1. Auswahl der Rohstoffe
Die Reise beginnt mit der Auswahl der Rohstoffe.Flüssigsilikonkautschuk (LSR)LSR ist aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften, wie z. B. hoher Temperaturbeständigkeit (typischerweise von -60 °C bis +250 °C), Flexibilität, Biokompatibilität und ausgezeichneter Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Witterungseinflüssen, ein gängiges Material für das Spritzgießen. LSR wird üblicherweise als Zweikomponentensystem (Komponente A und Komponente B) geliefert, das vor Beginn des Spritzgießprozesses in einem präzisen Verhältnis gemischt werden muss. Diese präzise Zusammensetzung ist entscheidend für die Erzielung der gewünschten Härte, Farbe und mechanischen Eigenschaften der fertigen Zuglasche.

2. Formenkonstruktion und -fertigung
Die Form ist ein grundlegendes Element, das Form, Abmessungen und Oberflächenbeschaffenheit des Reißverschluss-Schiebers bestimmt. Der Konstruktionsprozess beinhaltet typischerweise die Verwendung von CAD-Software (Computer-Aided Design), um ein präzises 3D-Modell der Form zu erstellen. Wichtige Aspekte bei der Formkonstruktion sind:
• Kavitäten: Die Anzahl der Kavitäten in der Form bestimmt, wie viele Aufreißlaschen in einem einzigen Zyklus hergestellt werden, was für die Massenproduktion von entscheidender Bedeutung ist.
• Angüsse und Verteilerkanäle: Dies sind Kanäle, die das flüssige Silikon in die Formhohlräume leiten. Eine korrekte Konstruktion ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Material den Hohlraum vollständig und fehlerfrei ausfüllt.
• Kühlkanäle: Ein Netzwerk von Kanälen zirkuliert Kühlmittel, um die Temperatur der Form zu regulieren, was für eine gleichmäßige Aushärtung und Zykluszeiten von entscheidender Bedeutung ist.
Sobald das Design finalisiert ist, wird die Form hergestellt, oft aus gehärtetem Stahl oder Aluminium, wobei hochpräzise Techniken wie CNC-Bearbeitung oder Funkenerosion (EDM) zum Einsatz kommen, um Genauigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten.

3. Das Silikon-Spritzgießverfahren
Sobald die Form fertig und die Materialien vorbereitet sind, beginnt der eigentliche Spritzgießprozess. Es handelt sich um einen zyklischen, automatisierten Prozess, der aus vier Hauptphasen besteht:
3.1 Klemmen
Die beiden Formhälften werden durch eine Schließvorrichtung unter hohem Druck sicher verschlossen und zusammengehalten. Dadurch wird eine dichte Abdichtung der Form gewährleistet, um ein Austreten von Silikon während des Einspritzvorgangs zu verhindern.
3.2 Einspritzung
Die zweikomponentige LSR-Mischung wird in die Spritzgießmaschine eingeführt, erhitzt und mechanisch vermischt. Die entstandene Flüssigkeit wird anschließend unter hohem Druck in die geschlossene Form eingespritzt. Ziel ist es, den Formhohlraum zu 95–99 % zu füllen, um sicherzustellen, dass das Material jedes Detail des Zuglaschendesigns erreicht.
3.3 Kühlung
Nachdem die Formkavität gefüllt ist, kühlt das Silikon ab und härtet aus. Diese Abkühlphase, die 70–80 % der gesamten Zykluszeit ausmachen kann, ist entscheidend für die Aushärtung des Bauteils und dessen Formstabilität. Die Temperatur der Form wird über Kühlkanäle präzise geregelt, um eine gleichmäßige Aushärtung und optimale Effizienz zu gewährleisten.
3.4 Auswurf
Sobald das Silikon ausgehärtet ist, öffnet sich die Form. Im Gegensatz zu herkömmlichen Thermoplasten benötigen LSR-Teile aufgrund ihrer Flexibilität oft keine Auswerferstifte; sie sind so konstruiert, dass sie sich durch den Öffnungsmechanismus der Form leicht entformen lassen. Die fertige Zuglasche wird dann aus der Form ausgeworfen.
4. Nachbearbeitungsvorgänge
Sobald die Grundform der Aufreißlasche hergestellt ist, durchläuft sie häufig mehrere Nachbearbeitungsschritte, um die Qualitätsstandards zu erfüllen:
• Entflashen:Überschüssiges dünnes Material (Grat), das aus den Formnähten ausgetreten ist, wird sorgfältig entfernt. Dies kann manuell oder durch kryogenes Entgraten erfolgen.
• Trimmen:Der Angusskanal (der Kanal, durch den das Silikon in den Hohlraum gelangte) und alle anderen überschüssigen Materialien werden entfernt, um die endgültige Form zu erhalten.
• Aushärtung:Bei einigen Silikonprodukten kann ein zweiter Härtungsprozess im Ofen durchgeführt werden, um die physikalischen Eigenschaften zu verbessern.
5. Qualitätskontrolle und Inspektion
Die Qualitätskontrolle ist integraler Bestandteil des gesamten Prozesses. Nach dem Auswerfen und der Nachbearbeitung wird jede Silikon-Zuglasche einer strengen Prüfung unterzogen. Dies umfasst:
• Maßprüfungen:Überprüfung, ob die Abmessungen des Bauteils den Konstruktionsvorgaben entsprechen.
• Sichtprüfung:Überprüfung auf Oberflächenfehler wie Blasen, Verfärbungen oder unvollständige Füllung.
• Funktionstests:Sicherstellen, dass der Verschluss oder der Befestigungsmechanismus der Lasche einwandfrei funktioniert.
Fortschrittliche Hersteller führen unter Umständen auch Tests auf Härte, Zugfestigkeit und Materialunbedenklichkeit durch, um die Zuverlässigkeit des Produkts und die Einhaltung der Industriestandards zu gewährleisten.

📧Für weitere Informationen senden Sie eine E-Mail an info@jing-tex.com.
